Die Nikolaus-August-Otto-Schule (NAOS) in Bad Schwalbach und die Klassik Stiftung Weimar sind 2019 eine Kooperation eingegangen, die durch regelmäßige Weimar-Exkursionen der Schülerinnen und Schüler (insbesondere zu Beginn der Q-Phase) sowie im Rahmen von thematischen und methodischen Fortbildungen der Lehrerinnen und Lehrer realisiert wird. Die Exkursionen liefern einen vertiefenden Einstieg in die Auseinandersetzung mit der Weimarer Klassik sowie der Kulturmetropole Weimar im Horizont der gesamtdeutschen Geschichte. In Rundgängen durch die Stadt, durch Museumsbesuche und Seminare wird hierbei insbesondere auch die Dichterfreundschaft zwischen Goethe und Schiller und ihre Strahlkraft für die deutsche und europäische Literaturgeschichte erforscht. 

Die Bildungsprojekte sind vorwiegend an die gymnasiale Oberstufe angebunden, können jedoch auch den Literaturunterricht der 10. Jahrgangsstufen im Gymnasial- und Realschulzweig mitgestalten. Besonders ist an den Bildungsprojekten, dass sie interdisziplinär angelegt sind, also darauf abzielen, Fächer wie Deutsch, Kunst, Musik, Geschichte, Politik und Wirtschaft, aber auch Physik oder Mathematik miteinander zu verbinden, indem etwa verschiedene Perspektiven auf historische Entwicklungen eingenommen werden. Hierbei hilft eine enge Verzahnung der Kooperation mit der vielfältigen Weimarer Museumslandschaft – zu nennen wären exemplarisch das Goethe-Nationalmuseum, das Goethe- und Schiller-Archiv, das Bauhaus-Museum Weimar, das Haus der Weimarer Republik, das Liszt-Haus, das Nietzsche-Archiv oder natürlich die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. 

Ferner profitiert unsere Schule von digitalen Bildungsangeboten der Klassik Stiftung Weimar, die nicht allein genutzt, sondern in Kooperation mit der Schülerschaft und dem Kollegium auch aktiv weiterentwickelt und evaluiert werden können. Insofern trägt die Kooperation dazu bei, die NAOS zu einem interdisziplinären, digitalen Lernort zu machen. Und ganz nebenbei ermöglichen die Bildungsveranstaltungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein erstes Hineinschnuppern in die Berufsfelder von kultureller Bildung, Literatur- und Kulturwissenschaften oder Museumspädagogik.

Archiv

Weimarfahrt 2023

Die Schülerinnen und Schüler der Q1 gingen in diesem Jahr vom 16. bis 20. Oktober wieder auf Projektfahrt nach Weimar – und erlebten hier erstmals …

Mehr Infos hier

  • Konstituierende Gespräche und interdisziplinärer Workshop

    (v.r.n.l. Birgit Gablowski, Johannes Lutz, Damjanka Pavlovic-Haas, Jessica Großmann, Alexander Fischer)

    Konstituierende Gespräche und interdisziplinärer Workshop in Weimar zum Thema Frauen- und Männerbilder in Kunst, Literatur und Geschichtsschreibung (22.02.-24.02.2023)

    Eine erste Task-Force der NAOS besucht Workshops zum Thema, sichtet für die GOS einsetzbares Material und evaluiert digitale Bildungsangebote der Klassik Stiftung Weimar.

  • Online-Vortrag von Sebastian Dohe

    (URL: https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/ausstellungen/cranachs-bilderfluten/#c16822)
    Online-Vortrag von Sebastian Dohe zu Cranachs Bilderfluten, einer aktuellen Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar, für Klassen der 7. und 10. Jahrgangsstufe (06.07.2023)

    Aktuelles

    Fortbildung in Weimar: Perspektiven der Moderne im historischen Kontext

    Vom 12. bis 14. März 2025 fand wieder der diesjährige Weimarworkshop statt. Jessika Großmann, Katrin Zöller, Birgit Gablowski, Ronny Müller und Alexander Fischer setzten sich im Rahmen der aktuellen Schulentwicklung vertieft mit der Weimarer Moderne auseinander – im Spannungsfeld zwischen Avantgarde, Heimatstil und ideologischer Vereinnahmung in der Zeit des Nationalsozialismus.

    Der Workshop begann mit einer Führung durch das Museum Neues Weimar und das Bauhaus-Museum. Dabei wurden historische Objekte und Konzepte im Kontext ihrer politischen Aufladung beleuchtet – etwa im Spannungsfeld zwischen dem international ausgerichteten Bauhaus-Stil und nationalkonservativen Tendenzen des sogenannten „Heimatstils“. Besonders eindrucksvoll war der Fokus auf Paul Schultze-Naumburgs Kunstverständnis, das exemplarisch für rechte Raumkonzepte steht.

    Neben inhaltlichen Inputs und Führungen standen auch praktisch-didaktische Fragestellungen im Mittelpunkt: In Workshops entwickelten die Teilnehmenden eigene Exkursionsformate, konzipierten Stadtrallyes zur NS-Zeit in Weimar und diskutierten Möglichkeiten selbstgesteuerter Lernprojekte. Eine besondere Rolle spielten dabei die Fokusbände der beteiligten Museen, digitale Tools wie die Weimar+ App sowie Materialien aus dem Studienzentrum.

    Die Fortbildung bot wertvolle Impulse für den Unterricht und die Schulentwicklung – insbesondere im Bereich historisch-politischer und kultureller Bildung.

    Mitwirkung von Lehrkräften der NAOS an der Evaluierung von Bildungsprojekten der Klassik-Stiftung-Weimar (27.11.2024)

    Im Rahmen der Kooperation mit der Klassik-Stiftung-Weimar konnten Lehrkräfte der NAOS ihre praktischen Lehrerfahrungen bei der Evaluierung von Bildungsangeboten einbringen, die aktuell bei der Klassik-Stiftung entstehen.

    Klassenfahrt der Q-Phase nach Weimar (7. – 11.10. 2024)

    Die Schülerinnen und Schüler der Q-Phase unternahmen auch in diesem Jahr wieder eine spannende Fahrt nach Weimar, um die Stadt der Dichter, Denker und Designer hautnah zu erleben.

    Am Anfang des Besuchs stand zunächst die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Arbeiten. Im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in wissenschaftliche Methoden und erkundeten die Bibliothek. Ein Seminar zur Weimarer Klassik und NS-Geschichte vertiefte ihr historisches Verständnis. Und auch die Museen der Stadt boten beeindruckende Einblicke. Im Bauhaus-Museum arbeitete man im Werklabor am Projekt „Das Neue Ich“ und entdeckten die Prinzipien des Bauhaus-Designs. Das Haus am Horn verdeutlichte exemplarisch das Zusammenspiel von Architektur und Funktionalität. Im Museum Neues Weimar sowie bei einer Führung durch das „Quartier der Moderne“ erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über die künstlerische Avantgarde und ihre Bedeutung für die heutige Gestaltung. Zusätzlich erkundete man historische Orte auf eigene Faust, etwa das Wittumspalais oder das Nietzsche-Archiv.

    Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler einen tiefgehenden Einblick in die Verbrechen des Nationalsozialismus und setzten sich mit der historischen Verantwortung auseinander.

    Weimarworkshop 2024 in Kooperation mit der Klassik-Stiftung-Weimar

    Vom 14. bis 16. Februar 2024 fand in Weimar wieder die jährliche Kooperationsveranstaltung mit der Klassik-Stiftung-Weimar für Lehrkräfte der NAOS statt, um Bildungsprojekte an außerschulischen Lernorten zu planen oder Elemente des Weimarer Ausstellungsprogramms in den Unterricht an unserer Schule zu integrieren. Im Fokus standen die Vorbereitung der Oberstufen-Klassenfahrt sowie verschiedene Lernprojekte zu Kunst, Geschichte und Demokratiebildung.

    Johanna Dick, Janna Krone, Birgit Gablowski, Ruben Stettler und Alexander Fischer erkundeten bedeutende Lernorte wie das Bauhaus-Museum, das Museum Neues Weimar und das Haus der Weimarer Republik. Sie entwickelten Konzepte, um Schülerinnen und Schüler aktiv in die Themen Weimarer Klassik, Nationalsozialismus und Moderne einzubinden. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf Demokratiebildungs-Projekten, die neue Perspektiven auf historische und gesellschaftliche Fragen eröffnen können.

    Nikolaus-August-Otto-Schule

    Nikolaus-August-Otto-Schule Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und musikalischem Schwerpunkt sowie MINT-freundliche Schule

    Emser Str. 100
    65307 Bad Schwalbach